Der Schnatterpeck-Altar in Lana: Gotischer Riese zwischen Glaube und Kunst

Eingebettet zwischen Apfelhainen und dem Dolomitenpanorama birgt die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Lana ein einzigartiges Meisterwerk: den Schnatterpeck-Altar, das größte gotische Flügelaltarwerk der Alpen. Wer diese Kirche betritt, taucht ein in eine Welt tiefer Schönheit, in der sich Spiritualität und Kunst auf eindrucksvolle Weise vereinen.

Pfarrkirche Lana Schnatterpeck-Altar

Ein monumentales Werk

Vollständig aus Kastanienholz gefertigt, ist der Altar von Hans Schnatterpeck, einem schwäbischen Bildschnitzer des 15. Jahrhunderts, ein wahres Kunstwerk gigantischen Ausmaßes: über 14 Meter hoch und 7 Meter breit. Acht Jahre arbeitete Schnatterpeck mit seinen Schülern an diesem Werk, das 35 bewegliche Skulpturen umfasst – einige davon bis zu 1,80 Meter hoch. Nach der Schnitzarbeit wurde der Altar von Hand bemalt und mit Dukaten-Gold veredelt – ein Glanz, der bis heute beeindruckt.

Ein gemeinschaftliches Meisterstück

Möglich wurde dieses Werk durch den Einsatz der gesamten Dorfgemeinschaft von Lana: Die rund 800 Einwohner spendeten gemeinsam 1.600 rheinische Gulden – ein Betrag, der dem Wert von drei Höfen und acht Fuhren Wein entsprach. Ein Zeichen tief empfundener Frömmigkeit und des Wunsches, ein bleibendes Zeichen zu setzen.

Pfarrkirche Lana

Glaube sichtbar gemacht

In einer Zeit, in der viele Menschen nicht lesen konnten, erfüllte der Altar auch eine lehrende Funktion: Die geschnitzten und bemalten Szenen veranschaulichten die biblischen Geschichten für jedermann. Im Zentrum thront eine seltene Darstellung des Gnadenthrons, bei dem Gottvater den toten Christus in den Armen hält. Flankiert wird sie von lebensgroßen Figuren der Apostel Petrus und Paulus.

Während der Fastenzeit werden die Flügel des Altars geschlossen – auf ihrer Rückseite sind Szenen der Passion Christi zu sehen, die den emotionalen und spirituellen Gehalt dieses Kunstwerks nochmals unterstreichen.

Zeugnis von Kunst und Glaube

Der Altar wurde im Jahr 1511 geweiht und zieht seither Besucher aus ganz Europa an. Er ist nicht nur ein religiöses Symbol, sondern auch ein Denkmal handwerklicher Meisterschaft, gemeinschaftlichen Engagements und der tiefen Frömmigkeit, die Südtirol seit Jahrhunderten prägt.

Empfehlung für einen Besuch

Wer Lana besucht, sollte sich diesen spätgotischen Riesen nicht entgehen lassen. Der Schnatterpeck-Altar ist ein erzähltes Kunstwerk, das über Jahrhunderte hinweg Bestand hat und das Herz berührt – für all jene, die bereit sind, ihm zuzuhören.

Last minute Lastminute Icon