Thermen in Südtirol:
Entspannung und Wohlbefinden zwischen Thermalquellen und Natur
Thermen haben in Südtirol eine jahrhundertealte Tradition, die sich ganz dem Wohlbefinden widmet. Einst als „rustikale Bäder“ bekannt, sind viele Quellen heute nicht mehr in Betrieb. Die Provinz hat jedoch Maßnahmen zur Aufwertung der bestehenden Quellen ergriffen – mit neuen Zugangswegen und Infotafeln, die über Geschichte, Zusammensetzung und Wirkung der Quellen informieren.
Einige Thermalorte haben trotz der Zeit ihren Reiz bewahrt und sind weiterhin beliebte Ziele für den Wellness-Tourismus. Entdecken wir sie gemeinsam!
Die Bäder von St. Vigil in Enneberg
Die schwefelhaltigen Mineralbäder von Enneberg liegen eingebettet in eine zauberhafte Landschaft aus Zirbel-, Fichten- und Lärchenwäldern. Trotz einer bewegten Geschichte – geprägt von Erdrutschen und Weltkriegen – wurden sie neu belebt und bieten heute ein einzigartiges Wellnesserlebnis.
Wasserzusammensetzung
Das Mineralwasser entspringt mit 6,5°C, ist sulfat- und kalziumhaltig und enthält Barium und Brom. Als Trinkkur geeignet, kann es auch innerlich angewendet werden.
Verfügbare Anwendungen
- Trinkkuren
- Schwefelbäder in silberner Quarzitwanne
- Hydromassagen
- Bio-Sauna
- Inhalationen
- Aromatherapie
Die traditionellen Holzbottiche, jahrhundertelang im Einsatz, wurden durch moderne silberne Quarzitwannen mit Zirbelholzverkleidung ersetzt, die Haut und Rheuma besonders gut tun.
Bad Moos in Sexten
Sexten, insbesondere der Ortsteil Moos, blickt auf eine lange Thermentradition zurück. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gab es drei Quellen:
- Augenquelle
- Magenwasser
- Schwefelquelle
Heute ist nur noch letztere in Betrieb – sie entspringt auf 1.950 Metern Höhe und wird bis ins Hotel Bad Moos geleitet, wo Gäste davon profitieren können.
Wasserzusammensetzung
Dank des hohen Gehalts an Schwefel, Magnesium, Kalzium und Fluor zählt dieses Wasser zu den reichhaltigsten Thermalquellen Südtirols.
Verfügbare Anwendungen
- Hydrokinesiotherapie
- Balneotherapie
- Trinkkuren
- Inhalationen
Aufgrund des hohen Fluorgehalts eignet sich das Wasser besonders zur Kariesprophylaxe bei Kindern und für Schwangere.
Das Heilbad Bad Salomonsbrunn in Rasen Antholz
Bereits seit dem 16. Jahrhundert aktiv, sind die Salomonsbrunn Bäder wegen ihrer Heilwirkung berühmt – sie wurden auch als „Wunderwasser“ bezeichnet.
Wasserzusammensetzung
Die Quelle entspringt bei 8°C, ist reich an Schwefelwasserstoff, Kalzium, Magnesium und Sulfaten und enthält nur eine geringe Menge an Radon – ideal bei Hautleiden, Rheuma, Arthritis, Atemwegserkrankungen und zur Entgiftung.
Verfügbare Anwendungen
- Inhalationen
- Finnische Sauna
- Dampfbad
- Thermarium
- Massagen
- Kosmetische Behandlungen
Die Thermenanlage liegt im idyllischen Naturpark Rieserferner-Ahrn – ideal für eine Kombination aus Wellness und Naturgenuss.
Thermen am Brenner
Nur 3 km vom Brennerpass entfernt, waren diese Thermen bereits im 15. Jahrhundert bekannt. Zu den berühmten Gästen zählten Herzog Sigismund von Österreich, Richard Strauss und Franz Lehár. Nach langer Stilllegung wurde 1988 das Mineralwasser „Sanct Zacharias“ wiederentdeckt, ein umfassendes Revitalisierungsprojekt ist in Planung.
Wasserzusammensetzung
Das Thermalwasser tritt mit 22°C aus, ist hypothermal und mineralstoffarm – ideal für Bäder, Trinkkuren und Aerosoltherapien.
Verfügbare Anwendungen
- Thermalschlamm
- Inhalationen und Nasenduschen
- Hydromassagen
- Sauna
- Massagen
- Trinkkuren
Ein besonderes Erlebnis ist das Händebaden in frei zugänglichen Quellen – spüren Sie das Thermalwasser inmitten der Natur.
Therme Meran
Die Therme Meran liegt im Herzen der Stadt und bietet ganzheitliches Wohlbefinden.
Einrichtung & Services
- 25 Pools
- 51.000 m² Parkanlage
- 26 Behandlungsräume
- 8 Saunen
- Olympiapool & Kinderbecken
Gestaltet vom Architekten Matteo Thun, verschmelzen Holz, Glas und Grünflächen zu einer stilvollen Wohlfühloase.
Wasserzusammensetzung
Die Quelle liegt auf 1.500 m am Vigiljoch. Das Wasser ist zertifiziert und enthält Radon mit therapeutischer Wirkung, vom Gesundheitsministerium anerkannt. Die Therme ist zudem Earth Check-zertifiziert – für maximale Umweltfreundlichkeit.
Verfügbare Anwendungen
- Cadarium (Kräuterdampf)
- Heubäder
- Kneipp-Parcours
- Inhalationstherapie
- Hydrokinesiotherapie
Jüngste internationale Studien belegen die antibakterielle und antibiofilm-Wirkung des Meraner Wassers – besonders bei Atemwegserkrankungen.
Schwefelbad in Olang
Die Geschichte dieser Thermalquelle in Olang reicht bis in die Römerzeit zurück – ein antikes Badebecken belegt dies. Seit 1973 offiziell anerkannt, bietet die Quelle authentisches Wohlbefinden. Ein Weg führt direkt zur Schwefelquelle.
Wasserzusammensetzung
Die Quelle tritt mit 7,5°C aus, ist sulfat-, magnesium- und kalziumhaltig und enthält Lithium – wohltuend bei Atemwegserkrankungen, Ischias und Rheuma.
Verfügbare Anwendungen
- Trinkkuren
- Hydrotherapiebecken
- Entspannungsmassagen
Der besondere Reiz dieser Therme liegt in ihrer Einfachheit und Ursprünglichkeit: Jeder kann die Quelle erreichen und die alte Magie des reinen Quellwassers spüren.