Bruneck: Das authentische Herz des Pustertals
Auf 838 Metern Höhe, eingebettet am Ufer der Rienz und überragt vom Kronplatz, ist Bruneck der Hauptort des Pustertals und einer der lebendigsten und beliebtesten Orte Südtirols. Die Stadt mit zwei Gesichtern – dynamisch und zugleich tief in der Geschichte verwurzelt – ist zu jeder Jahreszeit ein ideales Reiseziel: Im Winter zieht sie Skifahrer aus aller Welt an, im Sommer ist sie Ausgangspunkt für Wanderungen, Kulturerlebnisse und entspannte Momente.
Zwischen Burgen, Museen und mittelalterlicher Architektur
Ein Spaziergang entlang der malerischen Stadtgasse, dem Herz der Altstadt, lässt das mittelalterliche Flair Brunecks lebendig werden – zwischen Adelspalästen, Laubengängen, eleganten Boutiquen und Cafés. Zu den kulturellen Highlights zählt ein Besuch von Schloss Bruneck, heute Sitz des Messner Mountain Museum RIPA, einem der sechs Museen von Reinhold Messner, das sich den Bergvölkern der Welt widmet.
Unter den zahlreichen Kirchen der Stadt stechen zwei besonders hervor: die Ursulinenkirche und die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Erstere wurde im frühen 15. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut, ist Teil eines ehemaligen Klosters und beherbergt eine Krypta aus dem Jahr 1410 – der älteste Teil des gesamten Komplexes, voller Atmosphäre und Spiritualität.
Die Pfarrkirche wiederum ist ein wahres Kunstjuwel: Im Inneren befinden sich das berühmte Kruzifix von Michael Pacher und die monumentale Mathis-Orgel aus dem Jahr 1983, die als die größte in ganz Südtirol gilt. In der Nähe der Kirche, in der Mühlgasse, ist außerdem ein historisches Fresko zu sehen, das einen Einblick in das religiöse und gesellschaftliche Leben vergangener Zeiten gibt.
Für Kunstliebhaber lohnt sich ein Besuch im Stadtmuseum Bruneck, das 1995 in den ehemaligen Stallungen des alten Postamts eröffnet wurde. Im Erdgeschoss befindet sich eine eindrucksvolle Sammlung spätgotischer Werke mit Meisterstücken von Michael Pacher, Friedrich Pacher sowie seinen Schülern Simon und Veit von Taisten.
Wer in die Geschichte der Stadt eintauchen möchte, sollte auch den Soldatenfriedhof von Bruneck besuchen. Dieser wurde während des Ersten Weltkriegs angelegt, um die Gefallenen zu bestatten, für die auf dem Stadtfriedhof kein Platz war. Der ruhige Waldfriedhof wird heute von einem engagierten Frauenkomitee gepflegt und ist ein Ort des Innehaltens und Gedenkens.
Die Fraktionen: Kleine Schatztruhen voller Geschichte
Die Fraktionen von Bruneck bewahren jahrtausendealte Geschichten und überraschen mit idyllischen Ausblicken.
St. Georgen, am Eingang des Tauferer Tals, war bereits in der Urgeschichte besiedelt – das belegen Funde auf den umliegenden Hügeln. Einst eigenständig, wurde der Ort 1928 nach Bruneck eingemeindet.
Aufhausen, auf 840 m ü. M., liegt nördlich der Stadt am Eingang des Ahrntals. 2001 wurde unter der Kirche ein Feuersteinschwert entdeckt – ein Zeugnis einer uralten Vergangenheit.
Stegen, heute der westliche Stadtteil von Bruneck, reicht bis in die römische Zeit zurück. Berühmt ist es für den Stegener Markt, einer der ältesten Jahrmärkte Südtirols, der seit dem 11. Jahrhundert jeden Oktober stattfindet.
Dietenheim, gelegen an den Straßen in Richtung Ahrntal und Hochpustertal, beherbergt das bekannte Volkskundemuseum Dietenheim – eines der faszinierendsten Freilichtmuseen Europas. Es erzählt vom ländlichen Leben in Südtirol, mit historischen Bauernhöfen, Ställen, Gärten und alten Handwerkskünsten.
Bruneck und seine Fraktionen sind die perfekte Symbiose aus Natur, Kultur und Tradition – ein Reiseziel, das mit Authentizität begeistert und dazu einlädt, jede Ecke mit Neugier und Staunen zu entdecken.