Wellnessregionen

Wellnesswege für Körper und Geist in Südtirol

Reine Bergluft, heilende Wasserquellen und üppige Wälder voller Kräuter: Südtirol ist eine wahre Oase des natürlichen Wohlbefindens. Entdecken Sie besondere Orte, die ganzheitliche Wellness inmitten der Alpenlandschaft bieten.

Niederdorf: Wohlfühlmomente im Grünen

Das Kneippdorf im Kurpark von Niederdorf ist eine Rückzugsoase im Grünen. Neben Spielplätzen für Kinder, die den Ort auch für Familien attraktiv machen, bleiben zwei Bereiche dem Wellnessgedanken gewidmet: ein Kneipp-Parcours zur Anregung der Durchblutung und eine Freiluft-Inhalationsanlage zur Reinigung der Atemwege.

Geöffnet von Juni bis September bieten diese Stationen natürliche Anwendungen:

Gesichtsbäder: Eintauchen des Gesichts in kaltes Wasser mit offenen Augen – regt die Durchblutung an und beugt Schleimbildung vor.

Armbäder: regulieren den Herzschlag und lindern Herzrasen.

Wassertreten: Der typische „Storchengang“ fördert die Durchblutung und beugt Krampfadern vor.

Barfußgehen im Morgentau: Auf taunassem Gras zu laufen, senkt den Blutdruck und lindert Kopfschmerzen.

Heilerdepackungen: 20 Minuten auf der Haut angewendet – regt den Kreislauf an und macht die Haut elastisch.

Meditierende Frau, die sich im Gras in den Bergen entspannt.

Der Atem der Berge

Im Kurpark von Niederdorf befindet sich Italiens einzige Freiluft-Inhalationsanlage: eine offene Holzkonstruktion, ausgekleidet mit Latschenkiefer, Schlehdorn und Heilkräutern. Eine Salzwasserlösung rinnt an den Wänden hinab und verbindet sich mit den ätherischen Ölen der Pflanzen – das Ergebnis ist eine mineralstoffreiche, balsamische Luft, vergleichbar mit Meeresbrise in den Bergen: ideal zur Befreiung der Atemwege.

Speläotherapie in Prettau: Reine Luft aus dem Inneren des Berges

Einige der heilsamsten Orte Südtirols liegen tief im Inneren der Berge. Wer 1.100 Meter tief in den Stollen von Prettau eindringt – ein ehemaliges Bergwerk, heute ein Therapiezentrum –, gelangt in ein Mikroklima, das besonders wohltuend für die Atemwege ist.

Bei einer Luftfeuchtigkeit von 95 % lagern sich Schadstoffe, Allergene und Staubpartikel an den Felswänden ab – die Luft ist vollkommen rein. Frei von Umweltbelastungen fördert sie ein tiefes, freies Atmen – ideal bei Asthma, Bronchitis oder Allergien.

Die ruhige, abgeschirmte Atmosphäre sorgt zusätzlich für tiefe Entspannung und mentale Regeneration.

Klimatherapie an den Partschinser Wasserfällen

Manche Naturorte wirken schon allein durch ihr Mikroklima: Die Partschinser Wasserfälle, eines der spektakulärsten Naturschauspiele Südtirols, bieten solch ein Erlebnis. Die vernebelte Gischt der Wasserfälle vermischt sich mit der kühlen Bergluft – das Ergebnis: ein natürliches Aerosol, das Atemwege reinigt und Haut und Kreislauf stärkt.

Baden im Wald, eine erwachsene Frau inmitten von Farnwäldern, die ihre Gesundheit und Psyche in der Natur wiederherstellt

Waldbaden: Die Kraft des Waldes

Barfuß gehen, das Rascheln der Blätter hören, den Duft der Bäume einatmen: Das Waldbaden, inspiriert von der japanischen Praxis des Shinrin-Yoku, reduziert Stress und stärkt das Immunsystem. Es geht darum, den Wald bewusst zu erleben – nicht nur hindurchzuwandern, sondern eins mit ihm zu werden und seine Energie aufzunehmen.

Viele Südtiroler Hotels bieten geführte Waldaufenthalte mit Übungen wie:

  • Tiefenatmung
  • Meditation in der Natur
  • Berührung mit Wurzeln, Bächen, Düften
  • Langsame Spaziergänge im Morgengrauen
  • Muskelentspannungsübungen

Diese Praktiken verbessern den Schlaf, stabilisieren die Stimmung und senken den Blutdruck.

Ein kleiner Wasserfall im Wald

Wasserfälle von Barbian: Wasser, Kräuter und Spiritualität

Ein Wanderweg von nur 6 km verbindet drei natürliche Kraftquellen:

  • Wasser: Die hohe Konzentration an Sauerstoffionen nahe der Wasserfälle reinigt die Luft, kurbelt den Kreislauf an und stärkt die Abwehrkräfte.
  • Heilkräuter: Themenstationen entlang des Weges erklären die Wirkung alpiner Kräuter und laden zur Erkundung der Pflanzenwelt ein.
  • Die Drei Kirchen: ein mystischer Komplex mit St. Gertraud, St. Nikolaus und St. Magdalena – drei nebeneinander liegende Kirchen, die zur Meditation und spirituellen Einkehr einladen.

Weitere Kraftorte für Ihr Wohlbefinden in Südtirol

Meran: Südtirols Kurstadt schlechthin, bekannt für heilkräftiges Thermalwasser und die modernen Thermen von Meran.

Moos in der Fischleintal: ein historischer Kurort mit Trinkkuren, die bereits im 18. Jahrhundert belegt sind.

Völs am Schlern: Wellnessort am Fuß des Schlernmassivs – berühmt seit dem 19. Jahrhundert für Heilwasser und Heubäder.

Last minute Lastminute Icon