Brixen: Die kulturelle Perle Südtirols
Auf 559 Metern Meereshöhe, am Zusammenfluss von Eisack und Rienz, liegt Brixen – eine der faszinierendsten und geschichtsträchtigsten Städte Südtirols. Die Gemeinde erstreckt sich bis an die Hänge der Plose und der Aferer Geisler und umfasst die Fraktionen Milland, Albeins, Elvas, Afers und Sarns.
Eine tausendjährige Geschichte
Brixen ist die älteste Stadt Südtirols. Im Stadtteil Stufels wurden Siedlungsreste aus der Zeit zwischen 1000 und 500 v. Chr. entdeckt, und zur Römerzeit existierte hier eine Ortschaft namens „Pressena“.
Seit dem Jahr 901 ist die Stadt Bischofssitz, der vom Felsenkloster Säben hierher verlegt wurde. Erst 1964 wurde der Sitz endgültig nach Bozen verlegt.
Symbol dieser spirituellen Stadt ist das weiße Lamm, ein Sinnbild Christi, das auf Johannes den Täufer zurückgeht. Es ist auch auf der Millenniumssäule zu finden, die 1901 zwischen dem Bischofspalast und dem Domplatz errichtet wurde.
Eine Altstadt zwischen Kunst und Spiritualität
Brixen vereint städtische Kultur mit alpiner Spiritualität. Im nordwestlichen Teil des Domplatzes befinden sich das Rathaus, die Bibliothek und historische Wohnhäuser. Im südöstlichen Teil stehen der Dom, der Kreuzgang, die Taufkirche, der Bischofspalast und der alte Friedhof.
Umgeben von Obstgärten und Weinbergen, ist Brixen ein ideales Reiseziel für Kulturliebhaber und Naturliebhaber gleichermaßen – nicht zuletzt wegen der Nähe zur Plose, dem „Hausberg“ der Brixner, und zur Abtei Neustift, einem der bedeutendsten Klöster Tirols.
Sehenswürdigkeiten in Brixen
Der Dom
Ursprünglich im romanischen Stil erbaut, wurde der Dom von Brixen im 18. Jahrhundert im Barockstil umgestaltet und 1758 geweiht. Im Inneren beeindrucken Fresken, vergoldete Stuckaturen und ein prächtiger Hochaltar.
Der Kreuzgang
Der Kreuzgang neben dem Dom gilt als ein künstlerisches Juwel der Stadt. Seine Kreuzrippengewölbe aus dem 14. Jahrhundert und die gotischen Freskenzyklen machen ihn zu einem Ort von seltener Schönheit, Ruhe und Kontemplation.
Der Bischofspalast und das Diözesanmuseum
Ein Meisterwerk der Renaissance, entworfen von Hans Reichle und 1595 vollendet. Im Inneren befindet sich das Diözesanmuseum mit:
- dem Domschatz
- dem kaiserlichen Trakt mit Kachelöfen und historischen Möbeln
- dem bischöflichen Trakt und der Palastkapelle
- einer Sammlung Wiener Porzellan
Die Stadtpfarrkirche St. Michael
Im 11. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet, wurde sie mehrfach im gotischen und barocken Stil erweitert. Der schlanke weiße Kirchturm gilt heute als eines der Wahrzeichen der Stadt.
Das Pharmaziemuseum
Das Pharmaziemuseum, eröffnet 2002, zeigt über 400 Jahre Pharmaziegeschichte mit historischen Geräten, Flaschen und Rezepten. Eine faszinierende kleine Zeitreise.
Dauerausstellung zur Folter
In einer eindrucksvollen Inszenierung zeigt die Ausstellung über 70 originale Folterinstrumente und beleuchtet das Strafrecht in Tirol zwischen 1499 und 1771. Ein eindringlicher Einblick in die Geschichte der Rechtsprechung.
Brixen im Sommer und Winter
Brixen ist zu jeder Jahreszeit ein ideales Reiseziel. Im Sommer laden Wanderwege auf die Plose mit herrlichen Dolomitenblicken oder Ausflüge in umliegende Dörfer ein. Im Winter begeistert die Stadt mit dem Weihnachtsmarkt, einem der stimmungsvollsten in Südtirol, und mit Skifahren und Rodeln auf der Plose.
Wusstest du, dass von der Plose eine der längsten Rodelbahnen Südtirols startet?
Eine Stadt für alle Sinne
Zwischen jahrtausendealter Geschichte, sakraler Kunst, reicher Natur und einem lebendigen Kulturleben ist Brixen ein ganzheitliches Erlebnis, das man genießen und in Erinnerung behalten sollte.