Abtei Neustift: Zwischen Glaube, Kultur und Schönheit
Im Herzen des Eisacktals, nur wenige Kilometer von Brixen entfernt, liegt einer der faszinierendsten und vollständigsten Orte ganz Südtirols: die Abtei Neustift. Umgeben von Weinbergen ist dieses uralte geistliche Zentrum nicht nur spirituell bedeutend, sondern auch ein kultureller, historischer und künstlerischer Leuchtturm. Wer ihr Tor durchschreitet, begibt sich auf eine Zeitreise – vorbei an barocken Fresken, illuminierten Handschriften und einer jahrhundertealten Weintradition.
Von den Anfängen bis heute: Eine Geschichte von Gastfreundschaft und Wissen
Die Abtei Neustift wurde im Jahr 1142 auf Veranlassung des seligen Hartmann, Bischof von Brixen, sowie mit Unterstützung des Burggrafen von Säben, Reginbert, und dessen Frau Christina gegründet. Ziel war es, erschöpften Pilgern aus Nordeuropa Schutz und Hilfe nach dem beschwerlichen Alpenritt zu bieten.
Bis heute ist die Abtei Sitz der Regularkanoniker des heiligen Augustinus und gilt als einer der größten und umfassendsten Klosterkomplexe Tirols.
Ein Geflecht von Stilen: Von Romanik bis Rokoko
Ein Spaziergang durch den Komplex offenbart deutlich das Wechselspiel der Epochen. Die ursprünglich gotische Stiftskirche Maria Himmelfahrt wurde im 18. Jahrhundert vom Architekten Giuseppe Delai im alpine-barocken Stil neu gestaltet – aus dem gotischen Bau blieb nur der Chor erhalten. Die Michael-und-Gottes-Kapelle, auch Engelsburg genannt, erinnert in ihren Formen an ein römisches Kastell. Der berühmte Brunnen der Wunder im Innenhof ist ein Renaissancekunstwerk, das auf seinen acht Seiten die sieben Weltwunder sowie auf der achten Seite die Abtei selbst zeigt – Symbol ihrer geistigen und kulturellen Bedeutung.
Das Abteimuseum
In prachtvoll dekorierten Räumen mit liturgischen Gegenständen, Paramenten und Kunstwerken taucht der Besucher in den Alltag der Augustinerchorherren ein. In der Barockbibliothek mit ihren Stuckarbeiten und tausenden historischen Büchern sowie im Speisesaal mit einem monumentalen Fresko aus dem 18. Jahrhundert wird anschaulich, wie Glaube, Kultur und Arbeit diesen Ort prägten.
Ein Highlight ist die Weinbau-Sektion, die die wirtschaftliche Bedeutung des Weinbaus dokumentiert – eine jahrhundertealte lokale Tradition.
Die Bibliothek: Papier und Wissen
Die prächtige Bibliothek auf zwei Ebenen umfasst rund 65.000 Bände, darunter mittelalterliche Handschriften, illuminiert Codices und Raritäten. Der elegante Rokokosaal, erbaut 1773 von Antonio Giuseppe Sartori, ist eines der Meisterwerke des Klosters.
Kloster und Rebe: Ein Wein, der die Landschaft erzählt
Der Weinbau der Abtei reicht bis ins Mittelalter zurück. Noch heute erzeugen die Neustifter Kanoniker hochwertige Weiße – etwa Sylvaner, Kerner, Riesling und Grüner Veltliner – als Symbol für die tiefe Verbundenheit mit Boden und Tradition.
Unbedingt erleben:
- Führung durch Kirche, Kreuzgang, Bibliothek und Museum
- Weinbergsrundgang mit Verkostung der Abteierzeugnisse
- Besuch des klösterlichen Gartens – Oase der Ruhe
- Kulturelle Veranstaltungen und Wechselausstellungen im Kloster
Ein Ort für alle Sinne
Die Abtei Neustift ist weit mehr als ein historisches Monument – sie ist ein lebendiger Ort, an dem sich täglich Glaube, Kunst und Natur begegnen. Ideal für jene, die eine Auszeit suchen, die authentische Schönheit lieben oder die in jahrhundertealter lebendiger Geschichte eintauchen möchten.
Ob Kunstliebhaber, Weinfreund oder neugieriger Reisender – die Abtei Neustift empfängt Sie mit ihrem Licht, ihrer Ruhe und ihrem reichen Wissen.