St. Hippolyt‑Kirche in Naraun (Tisens)

Der Hügel von St. Hippolyt: Tausendjährige Geschichte und atemberaubende Aussicht

In Südtirol gibt es Orte, die nicht nur durch ihre Denkmäler, sondern auch durch ihre Landschaft Geschichte erzählen. Einer davon ist der Hügel von St. Hippolyt, der sich auf 758 Metern Höhe über Tisens und Prissian im Burggrafenamt erhebt. Als „Königsloge des Burggrafenamtes“ bekannt, bietet diese Anhöhe seit Jahrhunderten einen privilegierten Ausblick auf das Etschtal und die umliegenden Berge.

Eine der bedeutendsten prähistorischen Stätten Südtirols

Der St. Hippolyt-Hügel zählt zu den am besten erforschten prähistorischen Fundstellen der Region. Archäologische Ausgrabungen brachten Funde aus der späten Steinzeit sowie der Bronze- und Eisenzeit zutage – klare Hinweise auf eine sehr frühe menschliche Besiedlung.

Laut einigen Forschern wurde auf diesem Hügel im Jahr 590 n. Chr. eine Langobardenburg namens Tesana errichtet – ein weiterer Beleg für die strategische Bedeutung des Ortes auch im Mittelalter.

Kirche St. Hippolyt

Die Kirche St. Hippolyt: Zwischen Romanik und Gotik

Im Jahr 1340 wurde die Kirche St. Hippolyt errichtet – ein kleines Juwel, das romanische und gotische Architekturelemente vereint. Der Turm beherbergt eine Glocke aus dem Jahr 1556. Im Inneren beeindrucken wertvolle Fresken, die dem Besuch eine besondere Atmosphäre verleihen.

Trotz ihrer Schönheit und historischen Bedeutung hatte die Kirche nie einen eigenen Priester, da sie zu nahe an der Pfarrei Tisens liegt. Seit 1566 war stattdessen ein Sakristan angestellt – mit der Hauptaufgabe, bei Gewittern die Glocken zu läuten, was damals als Schutzmaßnahme gegen Unwetter galt.

Blitze und Schicksal: Die dunkle Legende des Hügels

Aufgrund seiner exponierten Lage wird der Hügel häufig von Blitzen getroffen. Kein Wunder, dass im Totenbuch der Pfarrei sechs Todesfälle durch Blitzschlag verzeichnet sind – alle ereigneten sich, während der Sakristan seiner Pflicht nachging. Eine tragische Anekdote, die zeigt, wie eng Glaube, Natur und Alltag im alpinen Leben einst verbunden waren.

Ein Ort, an dem Geschichte und Natur sich begegnen

Der St. Hippolyt-Hügel ist nicht nur eine bedeutende archäologische Stätte, sondern auch ein ideales Ziel für Panoramawanderungen und für alle, die Südtirols unbekanntere Seiten entdecken möchten. Eingebettet in viel Grün, von Stille umgeben und Hüter jahrhundertelanger Geschichte, ist diese Anhöhe ein Muss für Archäologie- und Naturfreunde sowie für spirituell Reisende.

Last minute Lastminute Icon