Die Kirche der hl. Gertrud in Margreid: Ein barockes Juwel – getrennt durch die Straße
An der Südtiroler Weinstraße, im malerischen Ort Margreid, befindet sich eine der ungewöhnlichsten Kirchen im Unterland: die Pfarrkirche der hl. Gertrud. Ihre Besonderheit? Das Kirchenschiff und der Glockenturm sind durch eine Straße voneinander getrennt – ein Detail, das Besucher überrascht und neugierig macht auf die Geschichte dieser ungewöhnlichen Bauweise.
Ursprünge und architektonische Veränderungen
Die ersten Hinweise auf die Kirche stammen aus dem Jahr 1343, als das Gebäude noch klein war und das Schiff direkt an den Glockenturm grenzte. Mit dem Wachstum der Bevölkerung wurde eine Erweiterung notwendig. So wurde die Kirche 1466 neu errichtet, und 1513 entstand der heutige Glockenturm, ausgestattet mit zwei wertvollen Glocken aus dem 16. Jahrhundert.
Im 17. Jahrhundert führte der Bau eines neuen Widums zur Erweiterung der Kirche. Aus Platzgründen wurde beschlossen, das Schiff auf die gegenüberliegende Straßenseite zu verlegen – womit das einzige Beispiel in Südtirol entstand, bei dem eine Kirche aus zwei durch eine Straße getrennten Hauptteilen besteht. Das alte Gebäude wurde abgerissen, und die neue Kirche wurde der hl. Gertrud geweiht – eine im Alpenraum besonders verehrte Figur.
Ein barockes Inneres von seltener Eleganz
Das Innere der Kirche St. Gertrud ist ein Meisterwerk barocker Kunst. Der sakrale Raum beeindruckt durch helle Farben, kompositorische Harmonie und dekorativen Reichtum. Der Fokus liegt auf der Altarwand aus Stuckmarmor mit einem zentralen Fresko der hl. Gertrud.
Trotz verschiedener Umbauten sind einige Elemente der ursprünglichen Ausstattung erhalten geblieben: Seitenaltäre, Skulpturen und alte Gemälde, die zusätzlichen Reiz verleihen und von der tiefen religiösen Tradition der Gemeinde Margreid zeugen.
Eine Begegnung von Glaube, Kunst und Originalität

Die Kirche der hl. Gertrud in Margreid ist ein Denkmal architektonischer Kreativität, volkstümlicher Frömmigkeit und barocker Eleganz. Ihre einzigartige Lage und die Geschichte ihrer Veränderungen machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die Südtirol aus neuen Blickwinkeln entdecken möchten – zwischen Spiritualität, Kultur und Schönheit.
Ein kleines Juwel sakraler Kunst im Herzen der Südtiroler Weinstraße, bereit, jeden zu überraschen, der daran vorbeigeht.