Die Stiftskirche von Innichen: Romanisches Meisterwerk der Alpen

Im Herzen des Hochpustertals gilt die Stiftskirche von Innichen als wahres Juwel der romanischen Baukunst und als eines der bedeutendsten Monumente der Ostalpen. Gegründet im Jahr 769 von Herzog Tassilo III. von Bayern als Benediktinerkloster zur Christianisierung der Slawen, wurde die Abtei 1143 in ein Kollegiatsstift umgewandelt und entwickelte sich zu einem bedeutenden geistlichen und kulturellen Zentrum der Region.

Romanische Formen, die die Jahrhunderte überdauern

Stiftskirche Innichen

Die Architektur der Kirche, deren Bau um das Jahr 1280 vollendet wurde, verkörpert exemplarisch die Merkmale der alpinen Romanik: mächtige Steinmauern, wuchtige Arkaden und eine Atmosphäre feierlicher Strenge begleiten die Besucher durch das Langhaus bis zum Chor. Der Glockenturm, zwischen 1323 und 1326 errichtet, ragt schlicht und kraftvoll in die Höhe – ein Verweis auf die wehrhafte Bauweise jener Zeit.

Die Fresken der Schöpfung

Das künstlerische Herzstück der Stiftskirche bildet die Apsis mit ihrer prächtigen Kuppel, die 1285 mit einem einzigartigen Freskenzyklus ausgemalt wurde. Diese gehören zu den bedeutendsten romanischen Wandmalereien im gesamten Alpenraum und stellen die "Geschichten der Schöpfung" dar, darunter:

  • Die Trennung von Himmel und Erde
  • Die Erschaffung der Vögel und Fische
  • Die Erschaffung der Landtiere
  • Die Erschaffung von Adam und Eva
  • Die Vertreibung aus dem Paradies

Der Stil der Malereien ist ausdrucksstark, symbolgeladen und tief spirituell, überzeugt aber zugleich durch seine klare Bildsprache und seine bis heute wirkende emotionale Kraft. Ein weiteres Highlight ist das romanische Holzkruzifix aus dem 13. Jahrhundert – ein Meisterwerk sakraler Schnitzkunst mit eindrucksvoller Ausdrucksstärke und Detailtiefe.

Eine Zeitreise, die man nicht versäumen sollte

Ein Besuch der Stiftskirche von Innichen ist eine Reise in die Vergangenheit – zu einem Ort, an dem Spiritualität, Kunst und Geschichte auf eindrucksvolle Weise verschmelzen. Für alle, die sich für Kultur, sakrale Kunst und die zeitlose Magie der Dolomiten begeistern, ist dieses Bauwerk ein absolutes Muss.

Last minute Lastminute Icon