Nationalpark Stilfserjoch: Die wilde Seele der Alpen

Der Nationalpark Stilfserjoch gehört zu den größten Schutzgebieten des gesamten Alpenraums und beherbergt den höchsten Gipfel Südtirols – die Ortler-Spitze (3.905 m). Er erstreckt sich von der Vinschgau bis ins Ultental über eine Fläche von rund 130.000 Hektar und reicht von 900 bis fast 4.000 Meter Höhe.

Dieser außergewöhnliche Park bietet eine unglaubliche landschaftliche Vielfalt: von ewigen Gletschern über üppige Wälder und märchenhafte Almen bis hin zu verwunschenen Talgründen. Im Park liegen mehrere typische Ortschaften wie Stilfs, Taufers im Münstertal, Glurns, Laas und Ulten – ideale Ausgangspunkte für die Erkundung der Natur.

flora im nationalpark stilfserjoch

Die Flora im Park: Überlebenskünstler in großer Höhe

Die Pflanzenwelt im Nationalpark Stilfserjoch hat außergewöhnliche Strategien entwickelt, um sich an die verschiedenen Höhenlagen und klimatischen Bedingungen anzupassen. Typische Arten sind das Edelweiß, die Arnika, der Enzian und der Gletscher-Hahnenfuß, die sofort nach der Schneeschmelze zu blühen beginnen.

Einige Pflanzen sind noch raffinierter: Glockenblumen öffnen ihre Blüten bereits beim Schmelzen des Schnees, während die Mehlprimel mit ihren leuchtenden Farben bestäubende Insekten anzieht.

Zum Schutz dieses empfindlichen Ökosystems gelten im Park strenge Vorschriften – die Entnahme einheimischer Pflanzen ist stark eingeschränkt, um die Biodiversität zu erhalten.

tiere im nationalpark stilfserjoch

Die Tierwelt im Nationalpark: Ein Ökosystem zum Entdecken

Auf den Wanderwegen im Nationalpark Stilfserjoch kann man eine große Vielfalt an Wildtieren beobachten. Häufig anzutreffen sind Gämsen, Rehe, Hirsche und Füchse, mit etwas Glück auch Uhus, Auerhähne und Spechte.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den großen Greifvögeln: dem Steinadler und dem Bartgeier. Seit 1998 wird deren Bestand im Park systematisch überwacht – mit Zählungen, Fundanalysen und Feldbeobachtungen.

Themenwege: Zwischen Natur und Geschichte

Der Nationalpark Stilfserjoch verfügt über ein weit verzweigtes Wegenetz, das teils auf alten römischen und mittelalterlichen Routen verläuft. Besonders sehenswert sind:

Almenweg Martell: 11 Kilometer durch vier Almwirtschaften (Zufall, Enzian, Lyfi und Peder) – ideal für eine Rast mit Panoramablick und regionaler Küche.

Wildtier-Rundweg: besonders familienfreundlich – 2,2 Kilometer mit 15 Stationen zur Tierwelt des Parks.

Plimaschlucht: Spektakuläre Wanderung durch eine vom Gletscher geformte Schlucht mit Hängebrücke und dramatischem Ausblick.

Archaischer Rundweg: durch alte Bergdörfer und prähistorische Stätten wie das „Gaschlin“, mit informativen Tafeln entlang der Strecke.

Die Besucherzentren im Park

Der Nationalpark Stilfserjoch betreibt fünf Besucherzentren, die jeweils ein spezielles Thema des alpinen Ökosystems behandeln:

Aquaprad (Prad am Stilfserjoch): Eine Reise in die Welt der Süßwasserfische – mit 13 Aquarien und über 30 Fischarten.

Avimundus (Schlanders): Eine Ausstellung über die Vogelwelt der Alpen, mit interaktiven Stationen und Filmbeiträgen.

Culturamartell (Trattla): Hier dreht sich alles um alpine Kulturlandschaften, mit Fokus auf das bäuerliche Leben und traditionelle Bewirtschaftungsmethoden.

Naturatrafoi (Trafoi): Zentrum für die Geologie des Ortler-Massivs und die Überlebensstrategien der Tierwelt.

Lahnersäge (St. Gertraud): Eine Ausstellung zum Thema Wald, mit interaktiven Bereichen zur alpinen Flora und den Waldbewohnern.

straße zum stilfserjochpass

Mit seiner Größe und landschaftlichen Vielfalt ist der Nationalpark Stilfserjoch ein Muss für alle Natur-, Berg- und Wanderfreunde. Jede Jahreszeit offenbart neue Facetten und macht den Park zu einem idealen Ort, um in die unberührte Schönheit der Alpen einzutauchen.

Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Nationalparks Stilfserjoch.

Last minute Lastminute Icon