Der Naturpark Drei Zinnen: Das Herz der Dolomiten
Der Naturpark Drei Zinnen liegt im nordöstlichen Teil Südtirols und erstreckt sich über eine Fläche von 11.615 Hektar, die zu zwei Dritteln von imposanten Felsformationen geprägt ist. Trotz der kargen Landschaft beherbergt der Park eine erstaunliche Vielfalt an Flora und Fauna.
Im Norden wird der Park von der Pustertaler Straße begrenzt, im Süden reicht er bis in die Provinz Belluno. Im Osten grenzt er an den Naturpark Fanes-Sennes-Prags, im Westen öffnet er sich ins Höhlensteintal.
Gegründet wurde er 1981 als Naturpark Sextner Dolomiten, im Jahr 2010 erhielt er seinen heutigen Namen zu Ehren der ikonischen Drei Zinnen, dem unverkennbaren Wahrzeichen der Dolomiten und UNESCO-Welterbe.
Zum Park gehören auch die Gemeinden Toblach, Innichen und Sexten sowie legendäre Gipfel wie die Dreischusterspitze (3.152 m) und die Haunoldspitze (2.992 m). Sie bieten Postkartenlandschaften und unzählige Möglichkeiten für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten.

Die Drei Zinnen von Lavaredo
Die Drei Zinnen sind zweifellos die unangefochtenen Hauptdarsteller des Parks und zählen zu den bekanntesten Motiven der gesamten Alpen. An der Grenze zwischen Südtirol und Venetien gelegen, ragen die drei berühmten Felstürme empor: Große Zinne (2.999 m), Westliche Zinne (2.973 m) und Kleine Zinne (2.857 m).
Ihre Gestalt ist das Ergebnis von Millionen Jahren geologischer Prozesse und Sedimentablagerungen – ein spektakuläres Naturdenkmal, das Bergsteiger und Wanderer aus aller Welt anzieht. Die Erstbesteigung der Großen Zinne gelang 1869 dem Alpinisten Paul Grohmann, einer Schlüsselfigur der Dolomitenerschließung.
Wandern im Naturpark Drei Zinnen
Der Park ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde und bietet ein weitläufiges Wegenetz für jedes Erfahrungsniveau.
Rundwanderung Drei Zinnen: Eine der beeindruckendsten und gleichzeitig zugänglichsten Touren ist der Rundweg um die Drei Zinnen – ideal für entspannte Wandertage mit atemberaubender Aussicht.
Weg ins Fischleintal: Ein absolutes Muss ist der Aufstieg vom Fischleintal zur Talschlusshütte, weiter zur Zsigmondyhütte und schließlich zur Büllelejochhütte – mit grandiosem Ausblick auf die Drei Zinnen und die Sextner Dolomiten.
Dolomiten-Höhenweg Nr. 4: Für erfahrene Wanderer bietet der Höhenweg Nr. 4 eine mehrtägige Tour von Innichen bis zur Marmolata – durch die atemberaubende Landschaft der östlichen Dolomiten.

Eine Ikone des Alpinismus
Neben ihrer Beliebtheit bei Wanderern gelten die Drei Zinnen auch als Heiligtum des Alpinismus. Ihre steilen Wände und scharfen Grate locken seit jeher Kletterer zu legendären Routen. Zu den bekanntesten zählen die Dülfer an der Großen Zinne, die Comici-Dimai an der Nordwand der Großen Zinne und der Gelbe Kante an der Kleinen Zinne – historische Wege, die den Dolomitenalpinismus prägten.
Dank ihrer zeitlosen Schönheit und der Vielfalt an Erlebnissen gehören die Drei Zinnen zu den faszinierendsten und ikonischsten Reisezielen in den Dolomiten.
Ein Paradies aus Flora und Fauna zwischen Fels und Wald
Obwohl das Gelände überwiegend felsig erscheint, ist der Naturpark Drei Zinnen überraschend artenreich. Besonders bemerkenswert sind Blüten wie das Pfirsichblättrige Fingerkraut, das Edelweiß, die Gelbe Schafgarbe und der Felsen-Bärenohr – Pflanzen, die sich extremen Bedingungen anpassen können.
Die sanfteren Hänge sind von Zirben- und Lärchenwäldern bedeckt. Ihr lichtdurchlässiges Blätterdach fördert das Wachstum blühender Alpwiesen, in denen zahlreiche Insekten und Kleinsäuger leben.
Auch die Vogelwelt ist vielfältig: Steinadler gleiten majestätisch am Himmel, während in den Wäldern Schwarzspechte, Auerhühner und Birkhühner beobachtet werden können.
Lass dich von der lebendigen Kraft der Natur verzaubern – hier in Südtirol ist sie allgegenwärtig.
Besucherzentrum Drei Zinnen in Toblach: Natur trifft Geschichte
Der perfekte Einstieg in den Naturpark Drei Zinnen ist das Besucherzentrum in Toblach – ein interaktives, kostenloses Museum, ideal, um das Gebiet vor einer Wanderung besser kennenzulernen.
Die Ausstellung gliedert sich in zwei Themenbereiche:
Geologische und natürliche Geschichte: Multimediale Installationen veranschaulichen die Entstehung der Dolomiten und die Entwicklung der Landschaft.
Historisches Erbe des Ersten Weltkriegs: Im Mittelpunkt steht die Geschichte der Kämpfe in dieser Region – darunter Nachbildungen des Forts Haideck, einer österreichischen Befestigungsanlage zum Schutz vor italienischen Angriffen.
Die Erlebnisse sprechen sowohl Erwachsene als auch Kinder an und machen den Besuch lehrreich und unterhaltsam für die ganze Familie.
Entdecke den Naturpark Drei Zinnen
Wer die Berge liebt und die Magie der Dolomiten in einer wilden, authentischen Umgebung erleben möchte, ist im Naturpark Drei Zinnen genau richtig. Von Panoramawegen über Bergseen bis hin zu Felswänden und grünen Tälern – hier wird jeder Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Naturparks Drei Zinnen.