Naturpark Texelgruppe: Zwischen Wasser und Fels

Zwischen dem Passeiertal im Osten und dem Schnalstal im Westen liegt ein über 33.000 Hektar großes Schutzgebiet, das die gesamte Texelgruppe umfasst. Der Park ist geprägt vom Element Wasser in all seinen Formen: von ewigen Gletschern über die spektakulären Partschinser Wasserfälle bis hin zu den geheimnisvollen Spronser Seen. Eine weite und faszinierende Landschaft, die eine außergewöhnliche Vielfalt an Natur, Tierwelt und Klima bietet – perfekt für Naturliebhaber und Wanderfreunde.

Naturpark Texelgruppe mit Marmor und Gletschern

Weiß-rote Gesteinslandschaften

Die Geologie des Parks ist besonders faszinierend. Die Gipfel und Hänge sind reich an Marmor, meist granitisch, in rötlichen bis hellen Farbtönen. Zahlreiche Gletscher bilden einen auffälligen Kontrast zum strahlenden Weiß des Schnees und dem Glitzern des Eises – eine beeindruckende Kulisse, die jeden Besucher in ihren Bann zieht.

Während der Eiszeit war das gesamte Gebiet von einer dicken Eisschicht bedeckt, die sich später in mehrere Gletscher teilte. Der bekannteste und größte davon ist der Niederjochferner.

Ein historisches Ereignis hat diese Region tief geprägt: 1991 wurde am Similaun die Gletschermumie Ötzi entdeckt – über 5.000 Jahre alt und dank Permafrost perfekt konserviert. Eine Entdeckung, die die Welt der Anthropologie und Archäologie revolutionierte.

Partschinser Wasserfall: Naturgewalt hautnah

Ein Highlight des Parks ist der Partschinser Wasserfall – mit 97 Metern Fallhöhe der höchste Südtirols. Während der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen erreicht die Wassermenge bis zu 6.000 Liter pro Sekunde – ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Wenn Sonnenstrahlen auf die feinen Wassertröpfchen treffen, entstehen spektakuläre Regenbögen, die Besucher in Staunen versetzen. Der Wasserfall ist über eine mittelschwere Wanderung von 8 km erreichbar, die unterwegs traumhafte Ausblicke bietet.

Spronser Seen: Der größte alpine Seenkomplex

Ein besonders faszinierendes Element des Parks sind die Spronser Seen – zehn Gletscherseen, die zusammen den größten alpinen Seenkomplex der Alpen bilden. Der größte ist der Langsee, rund 1 km lang und 300 m breit. Der benachbarte Grünsee besticht mit seiner intensiven Farbe, die das umliegende Grün widerspiegelt. Der kleine Milchsee zeigt hingegen milchige Farbtöne.

Die Wanderung durch das Seengebiet ist anspruchsvoll, aber jeder Schritt wird mit atemberaubenden Panoramen und stiller Magie belohnt.

Wanderwege im Naturpark

Der Park bietet zahlreiche Wanderungen für jedes Erfahrungsniveau. Zu den bekanntesten zählen:

Meraner Höhenweg: ein 95 km langer Rundweg um die gesamte Texelgruppe. In mehreren Tagesetappen begehbar, erreicht er seinen höchsten Punkt am Eisjöchl (2.895 m) und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Sarntaler Alpen.

Rundtour Belprato – Seeber See: eine 8 km lange Wanderung zum malerischen Seeber See, eingebettet zwischen dem Großen Schrofennock (2.926 m) und dem Königswand (3.050 m).

Lehrpfad im Schnalstal: ein 5 km langer Themenweg mit Infotafeln zu Fauna, Landwirtschaft und Legenden der Region. Ausgangspunkt ist der Parkplatz des Vorderkaserhofs.

Flora und Fauna: Ein vielfältiges Ökosystem

Der Naturpark ist Heimat einer außergewöhnlichen Biodiversität. Unter den Reptilien fällt die Kreuzotter auf, die sich sogar an hohe Lagen angepasst hat. Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere bewohnen die felsigen Gebiete, während Vogelbeobachter Königsadler, Falken und Spechte entdecken können – eine wahre Wildnis für Naturfreunde.

Die Vegetation variiert je nach Höhe: Trockenere Regionen sind geprägt von Wacholder und Sträuchern, während in tieferen Lagen Fichten-, Buchen-, Eichen- und Kastanienwälder dominieren. Die Lärche mit ihren tiefen Wurzeln stabilisiert selbst steilste Hänge – ein harmonisches Naturgleichgewicht.

Besucherzentrum in Naturns: Eine Reise ins Wasser

Das Besucherzentrum des Naturparks Texelgruppe in Naturns erstreckt sich über 600 m² und bietet eine interaktive Ausstellung rund um das Thema Wasser. Besucher erkunden 3D-Modelle von Gletschern, erfahren mehr über den Wasserkreislauf und die Anpassungen der lokalen Flora und Fauna. Multimediale Installationen zeigen unter anderem die Auswirkungen von Murenabgängen. Das 2024 modernisierte Zentrum ist der ideale Startpunkt, um den Park zu entdecken.

Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Naturparks Texelgruppe.

Last minute Lastminute Icon