Rittner Seilbahn und Schmalspurbahn: Panoramareise zwischen Moderne und Geschichte
Die Auffahrt auf das Rittner Hochplateau ist mehr als nur ein einfacher Ortswechsel: Sie ist eine Reise durch atemberaubende Ausblicke, innovative Technik und historische Atmosphäre. Nur wenige Schritte vom Zentrum Bozens entfernt warten zwei ikonische Verkehrsmittel, die jede Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Die Rittner Seilbahn: Technik mit Aussicht
Die Rittner Seilbahn wurde 2009 eröffnet und zählt heute zu den modernsten öffentlichen Verkehrsmitteln in Südtirol. Dank ihres Dreiseil-Systems – mit zwei Tragseilen und einem Zugseil – bietet sie Stabilität, Sicherheit und Komfort auch bei ungünstigem Wetter.
Abfahrtspunkt: Rittner Straße 12, nur 10 Gehminuten vom Bozner Bahnhof entfernt.
Die geräumigen, hellen Kabinen starten alle 4 Minuten, fassen bis zu 35 Fahrgäste und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 7 m/s, womit sie das Hochplateau in nur 12 Minuten erreichen. Genug Zeit, um einen der spektakulärsten Ausblicke auf Bozen, den Kalterer See, die Burgen im Überetsch und die Dolomitengipfel zu genießen.
Außerdem ermöglichen die Kabinen den Transport von Fahrrädern und Kinderwägen, was die Fahrt besonders familienfreundlich macht. Für höchste Sicherheit sorgt ein Rettungssystem, das im Notfall eine sichere Rückfahrt zur Talstation gewährleistet.
Die Rittner Seilbahn ist eines der wenigen städtischen Dreiseilsysteme in Europa und wird täglich auch von Pendler:innen genutzt, die auf dem Hochplateau wohnen und in Bozen arbeiten.
Die historische Rittner Bahn: Eine Zeitreise
Oben angekommen, geht das Abenteuer weiter mit der historischen Rittner Bahn, die direkt neben der Bergstation der Seilbahn startet.
Eröffnet 1907, war sie ursprünglich eine Zahnradbahn, die das Hochplateau in etwa 90 Minuten mit Bozen verband – damals eine echte Revolution im Personen- und Güterverkehr, die den Tourismus und die Wirtschaft der Region förderte.
Heute verbindet die Rittner Bahn die Ortschaften Oberbozen, Wolfsgruben, Lichtenstern und Klobenstein und fährt durch Lärchenwälder, blühende Wiesen und spektakuläre Aussichtspunkte. Auf der Fahrt eröffnen sich grandiose Ausblicke auf die Dolomiten, UNESCO-Weltnaturerbe, wie gemalt.
Wissenswert: Die Rittner Bahn ist eine der wenigen historischen Bahnen auf originalem Gleis, bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts elektrisch betrieben – ein frühes Beispiel für nachhaltige Mobilität!
Ob du dich für die leise Moderne der Seilbahn oder den zeitlosen Charme der historischen Bahn entscheidest – die Fahrt zum Ritten ist ein Panoramaerlebnis, das Innovation, Tradition und Natur vereint und dir bereits vor dem Start deiner Wanderung unvergessliche Einblicke in Südtirol schenkt.