Ahrntal mit Klimazentrum Prettau

Prettau: Kupfer, Widerstandskraft und Wohlbefinden im Ahrntal

Im Herzen des Ahrntals liegt Prettau – ein Ort mit einer faszinierenden und bedeutungsvollen Vergangenheit. Schon in der Antike bekannt für den intensiven Kupferabbau, hat sich das Dorf vom Bergbauzentrum zu einem Ort der Heilung und Kultur gewandelt, ohne den Bezug zu seinen Wurzeln zu verlieren.

Ein uraltes Bergwerk im Herzen der Alpen

Das Bergwerk St. Ignaz ist das historische Herzstück Prettaus. Über Jahrhunderte hinweg arbeiteten hier zahlreiche Einwohner im Kupferabbau – eine wichtige Lebensgrundlage für die ganze Gemeinde.

Der Ursprung des Bergwerks reicht weit zurück: 1864 wurde eine keltische Axt entdeckt – Beweis für prähistorischen Erzabbau. Erste schriftliche Quellen datieren auf das Jahr 1479, als das Werk so effizient war, dass es zur ernsthaften Konkurrenz für das berühmte Bergwerk in Schwaz (Tirol) wurde.

Das begehrte Kupfer von Prettau

Das Prettauer Kupfer galt als eines der hochwertigsten Europas. In Steinhaus befand sich das wirtschaftliche Verwaltungszentrum – Sitz der „Auriner Gewerkschaft“, die zur wirtschaftlichen Entwicklung des Tales beitrug. Selbst die Brixner Fürstbischöfe investierten in den Bergbau und erkannten dessen Potenzial.

Für den Betrieb der Anlagen wurde jedoch viel Holz benötigt, was zu massivem Abholzen der umliegenden Wälder führte. Dies erhöhte das Risiko von Lawinen – ein Zusammenhang, der damals noch nicht verstanden wurde.

Krise und Neuanfang: Vom Kupfer zur Klöppelspitze

Katastrophen wie die Lawine, die die Schmelzwerke in St. Johann zerstörte, führten zu einem Rückgang des Bergbaus. Trotz des Baus einer neuen Schmelze am Werk wurde der Betrieb 1894 endgültig eingestellt – mit gravierenden Folgen für die Beschäftigung.

Doch aus der Krise entstand neues Handwerk, das heute als lokaler Stolz gilt: die Klöppelspitze. Dieses filigrane Kunsthandwerk wurde durch die Dorfpfarrer gefördert und bot vielen Familien eine neue Einkommensquelle. Heute gehört es zu den feinsten Traditionen Südtirols.

Ein ehemaliger Getreidespeicher wird Museum

Neben dem Bergwerk stand einst ein Kornspeicher, in dem das Getreide zur Entlohnung der Arbeiter gelagert wurde. Heute befindet sich dort ein interessantes Bergbaumuseum mit Holzmodellen, alten Karten, Dokumenten, Gemälden und historischen Fundstücken, die Prettaus Geschichte erzählen.

Das Klimastollen-Zentrum Prettau: Gesundheit atmen

In den Stollen des alten Bergwerks entstand das eindrucksvolle Klimastollen-Zentrum Prettau, in dem Speläotherapie – also Höhlentherapie – angeboten wird.

Die staub- und allergenfreie Luft, 100 % Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 8 und 10 °C machen den Ort besonders geeignet für Menschen mit Asthma, Allergien oder Atemwegserkrankungen. Eine einzigartige Erfahrung, bei der der Berg zur Medizin wird.

Prettau ist weit mehr als ein ehemaliges Bergbaudorf. Es ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gesundheit begegnen, an dem Tradition und Natur verschmelzen – ein Ort, der in jeder Jahreszeit einen besonderen Besuch wert ist.

Last minute Lastminute Icon