Latsch: Wo die Geschichte auf Südtirols Gipfel trifft
Auf 639 m Meereshöhe im Herzen des Vinschgaus gelegen, ist Latsch ein echtes Juwel voller Kunst und Kultur. Dank seiner strategischen Lage – am Kreuzungspunkt zwischen dem Vinschgau und dem Ultental – und weil es von vielen Überfällen verschont blieb, konnten hier kostbare Kunstschätze über die Jahrhunderte bewahrt werden.
Vom Wasser des Etsch bis zur klimatischen Oase
Der Name „Latsch“ stammt vom lateinischen lacus, was „See“ bedeutet – ein Hinweis darauf, dass das Gebiet einst vollständig vom Wasser der Etsch bedeckt war.
Heute liegt Latsch grün eingebettet in der Landschaft und gilt als erstklassiger Luftkurort, bekannt für sein reines Klima und die vielen Wanderwege, die zu Panorama-Gipfeln wie der Zwölfer Spitze, der Vermoi-Spitze, dem Tramontana-Berg, dem Niederjöchl oder dem Zerminger führen.
Fraktionen voller kultureller Schätze
Die Gemeinde besteht aus vier charaktervollen Fraktionen: Tarsch, St. Martin im Kofel, Morter und Goldrain. Jede für sich begeistert mit alten Kirchen, Burgen und historischen Bauwerken, die Einblicke in die lange Geschichte und typische Bauweise des Vinschgaus geben.
Zähe Menschen und alte Bräuche
Die Menschen in Latsch sind bekannt für ihre Standhaftigkeit und tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimat. Eine überlieferte Geschichte berichtet, dass Hirten auf dem Weg ins Schnalstal nur kurz rasten durften, damit ihr Vieh nicht das Gras auf den Latscher Weiden fraß.
Ein fest verankerter Brauch ist der Markttag am 17. März, einst das gesellschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Dorflebens: Schulden wurden beglichen, Arbeit gesucht, Urteile gefällt und Bekanntschaften geschlossen.
Ein kurioses Detail: Arbeitssuchende Tagelöhner steckten sich einen Löffel an den Hut, um auf sich aufmerksam zu machen. Es heißt auch, die Bauern aus dem Martelltal hätten diesen Tag genutzt, um Vieh zu stehlen und den daheimgebliebenen Frauen nachzustellen.
Heute wird das Ereignis symbolisch gefeiert, ist aber nach wie vor ein bedeutender Bestandteil des Dorflebens.
Apfelhochburg mit landwirtschaftlicher Spitzenqualität
Neben seinem kulturellen Reichtum zählt Latsch auch zu den wichtigsten Apfelanbaugebieten im Vinschgau. Die gepflegten Apfelhaine erstrecken sich kilometerweit und liefern knackig-frische Früchte, die bis weit über die Landesgrenzen hinaus exportiert werden.
Latsch ist ein Ort, der mit Authentizität, alten Traditionen und einer beeindruckenden Bergkulisse überrascht – perfekt für alle, die Entspannung, Kultur und Südtiroler Genussmomente suchen.